Chronik
Anfang 1999
gründete die Reischacher KSK mit 11 Personen eine Böllergruppe.
Das Treffen bei dem 10 Mitglieder anwesend waren fand am 11. März in der alten Schule, dem Vereinsheim der KSK statt. Folgende Mitglieder waren anwesend: Peter Maul, Egid Maier, Hans Lichtenwimmer, Franz Frankenberger, Hermann Lichtenegger, Eduard Lößl, Stefan Wimmer, Josef Lichtenwimmer, Karl Zwyrtek und Rudolf Bauhuber.
Bestimmt wurden:
1. Komandant: Franz Frankenberger
Stellvertreter: Rainer Schmidt
Kassier: Hermann Lichtenegger
1. Schützenmeister: Peter Maul
Es wurde beschlossen, dass die Böller oder Säbel aus eigener Tasche bezahlt werden,
sowie das nur bei traditionellen Anlässen oder hochrangigen Besuch in der Gemeinde und Pfarrei in Vereinsuniform geschossen wird.
Am 07.Dezember 1999
wurde in einer Ausschusssitzung der KSK- Vorstandschaft vorgeschlagen eine eigene Böllerabteilung zu bilden. Der Vorschlag wurde mit 11 Stimmen für und 1 Enthaltung angenommen. Damit war die Böllergruppe eine selbständige Abteilung der KSK Reischach.
Gewählt wurden:
1. Schützenmeister: Egid Maier
2. Schützenmeister: Peter Maul
1. Kommandant: Rainer Schmidt
Kassier: Hermann Lichtenegger
Schriftführer: Jakob Koller
Die Wahl galt bis Dezember 2002.
Eine Vorderlader-Kanone, Kaliber 65mm wurde gekauft. Böllerschütze Josef Lichtenwimmer baute für das Kanonenrohr ein Untergestell, die Metallsachen wurden von Rudolf Prostmeier gefertigt.
Eine außernatürliche Versammlung fand am 18. Januar 2000 statt,
Grund dafür war das eine Gruppierung unter dem Dachverband der KSK zu den Böllerschützentreffen keine Einladungen erhält. Nach langer Diskussion wurde darüber abgestimmt als eine selbstständige Böllerabteilung zu den Altschützen Reischach e.V. zu wechseln.
Anwesend:
Egid Maier, Peter Maul, Rainer Schmidt, Hermann Lichtenegger, Christian Haghuber, Eduard Lößl, Josef Lichtenwimmer, Jörg Ley, Rudolf Bauhuber, Hans Lichtenwimmer, Stefan Wimmer, Karl Zwyrtek, Bruno Scholz, Anton Maier und Thomas Gleixner.
Gewählt wurden:
1. Abteilungsleiter: Egid Maier
2. Abteilungsleiter: Peter Maul
Kassier: Bruno Scholz
Schriftführer: Jörg Jey
Die Wahl galt bis Dezember 2002.
Im Jahr 2000
wurde eine von einem Schneider gefertigte eigene Tracht angeschafft.
Im Jahr 2008
wurde ein einschüssiger Standböller, Kaliber 90mm gekauft.
Im Jahr 2009
wurde die Gründung eines eigenen bzw. selbständigen Böllerschützenvereins vorbereitet.
Am 07. September 2010
wurde mit einer eigener Satzung zur Jahreshauptversammlung 2010 in das Vereinsheim Gasthaus Berger eingeladen.
Es waren 21 Mitglieder anwesend, die Gründung des Reischacher-Böllerschützen e.V. wurde einstimmig beschlossen.
Anwesend:
Rudolf Bauhuber, Johann Gottschaller, Franz Hafner, Christian Haghuber, Josef Lichtenwimmer, Hans Lichtenwimmer, Max Lößl, Anton Maier, Egid Maier, Peter Maul, Alois Moser, Helmut Perfler, Ewald Plümper, Rainer Schmidt, Bruno Scholz, Konrad Unterhitzenberger, Rupert Auer, Reinhard Unterhuber, Stefan Wimmer, Werner Zehentmaier, Karl Zwyrtek und Johann Demmelhuber.
Gewählt wurden:
1. Schützenmeister: Egid Maier
2. Schützenmeister: Anton Maier
Kassier: Bruno Scholz
Schriftführer: Konrad Unterhitzenberger
Beisitzer: Rainer Schmidt, Stefan Wimmer und Johann Gottschaller
Die Wahl galt bis Dezember 2012.
Bei der 2.Jahreshauptversammlung am 28. September 2012, wurde Neu gewählt.
Egid Maier trat nach 13 Jahren nicht mehr zur Wahl zum 1. Schützenmeister an.
Gewählt wurden:
1. Schützenmeister: Anton Maier
2. Schützenmeister: Johann Gottschaller
Kassier: Bruno Scholz
Schriftführer: Konrad Unterhitzenberger
Beisitzer: Egid Maier, Stefan Wimmer (Pulverwart) und Helmut Perfler
Mitglieder:
im Jahr 2000 15 aktive
im Jahr 2013 27 aktive und 7 passive